Digitale Drehtür
Auch an unserer Schule gibt es die Digitale Drehtür, doch was ist das überhaupt und wie Funktioniert es?
Ein Angebot zur Begabungsförderung und Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler
Die Limesschule ist seit dem Schuljahr 2022/2023 Kooperationspartner der Digitalen Drehtür, wodurch unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten wird, ihre besonderen Talente in einem virtuellen Rahmen zu fördern. An der Limesschule können leistungsstarke Schülerinnen und Schüler im Rahmen des „Drehtürmodells“ zwischen dem regulären Unterricht und individuellen Lernangeboten im digitalen Campus wechseln.
Die Lernplattform („Online-Campus“) ergänzt den Regelunterricht mit einer Vielzahl von Live-Kursen, Projekten und Selbstlerneinheiten, die darauf abzielen, die Potenziale und Begabungen der Schülerinnen und Schüler zu entdecken und zu entfalten.
Die Angebote der Digitalen Drehtür umfassen nicht nur fächerbezogene Inhalte, sondern auch kreative und vielfältige Programme in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise Stressmanagement, Meeresbiologie oder Robotik, die teils auch komplett auf Englisch durchgeführt werden. Diese zusätzlichen Angebote erweitern die schulischen Inhalte und bereichern somit die Lebenswelt aller Schülerinnen und Schüler.
Genauere Informationen sind unter https://digitale-drehtuer.de zu finden.
Ansprechpartner: Herr Fuchsberg
Welche Ziele werden mit der „Digitalen Drehtür“ verfolgt?
Die „Digitale Drehtür“ unterstützt Lehrkräfte in der stärkenorientierten individuellen Förderung und entlastet Schulleitungen bei der Bereitstellung entsprechender außerunterrichtlicher Förderkurse.
Sie bietet eine breite und vielfältige Palette qualitätsgesicherter, digitaler Enrichment-Angebote, an denen die Kinder und Jugendlichen interessengeleitet, bedarfsgerecht und ergänzend zum Regelunterricht teilnehmen.
Welche Angebote macht die „Digitale Drehtür Hessen“?
Die Angebote reichen von der Empfehlung individuell passender Lernangebote über Lernangebote zum selbstregulierten Lernen bis zu einem breiten Spektrum an Kursen zu Inhalten, die über den Stoff des regulären Unterrichts hinausgehen.
Entwickelt und begleitet durch die begabungsdiagnostische Beratungsstelle BRAIN können sich Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von kurzen Lernvideos und kurzen Übungen eigenständig mit Aspekten des selbstregulierten Lernens auseinandersetzen und hilfreiche Ansätze kennenlernen. In Gruppen-Coachings können diese Inhalte gemeinsam mit anderen Lernenden unter Anleitung von Expertinnen und Experten reflektiert und vertieft werden.
Mehrere Fachbereiche der Justus-Liebig-Universität in Gießen stellen ein Kursangebote für das Arbeiten an komplexes Problemstellungen bereit:
- Natur im Klimawandel,
- Poetry Slam,
- Literatur pur,
- Wort und Wissen,
- Scharfzeichnen – Digitale Lernsettings im künstlerisch-praktischen Bereich,
- Zahlen & Graphen, Muster & Maße – Spannende Probleme lösen,
- Für eine faire Welt,
- Kinderrechte weltweit,
- Gerechtigkeit(svorstellungen),
- Junge (Klima-)Heldinnen und Helden
Wer sind die Akteure?
Die „Digitale Drehtür Hessen“ ist Teil der Bildungsinitiative Digitale Drehtür. Die landesübergreifende Koordination leistet ein Projektteam in der Vernetzungsstelle Begabungsförderung Bremen.
In Hessen gestalten die Justus-Liebig-Universität in Gießen und die begabungsdiagnostische Beratungsstelle BRAIN der Philipps-Universität in Marburg in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium die Angebote der „Digitalen Drehtür“.
An wen richten sich die Angebote der „Digitalen Drehtür Hessen“?
Die hessischen Lernangebote richten sich an leistungsstarke oder potenziell besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 10. Voraussetzung ist, dass ihre Schule als Partnerschule der „Digitalen Drehtür“ registriert ist.
Entwickelt durch die begabungsdiagnostische Beratungsstelle BRAIN erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Empfehlung für die individuell passenden Lernangebote. Dafür füllen sie nach der Anmeldung einen Fragebogen zu ihren motivationalen und selbstregulatorischen Kompetenzen und ihrer präferierten Arbeits- und Sozialform aus. Danach erhalten sie eine Empfehlung, welche Kurse für sie persönlich besonders empfohlen werden. Diese Empfehlung kann die schulische Beratung durch die jeweilige Lehrkraft im Rahmen der individuellen Förderung unterstützen.
Darüber hinaus werden durch die „Digitale Drehtür“ Angebote bereitgestellt, auf die alle Schülerinnen und Schüler zugreifen können, unabhängig davon, in welchem Land sie zur Schule gehen
(Quelle: https://kultus.hessen.de//unterricht/begabungs-und-begabtenfoerderung/digitale-drehtuer-hessen)