Die abgeholzte Fläche des tropischen Regenwaldes erreichte im Jahr 2023 erschreckende Werte.
Die Fläche des abgeholzten Waldgebietes ist so groß wie die Fläche von Baden-Württemberg und dem Saarland zusammen. Dies entspricht 3,7 Millionen Hektar. Diese Zahlen sind alarmierend, da der Regenwald lebenswichtig für das globale Ökosystem und das menschliche Wohl ist.
Für Millionen indigene Menschen ist der Regenwald ein wichtiger Lebensraum.
Auch für Tiere und Pflanzen ist der Regenwald ihre Heimat. Insgesamt leben mehr als 50% aller bekannten Tier- und Pflanzenarten im Regenwald.
Zu den Tierarten welche im Regenwald Leben gehören auch gefährdete Arten wie der Jaguar und der Orang-Utan.
Auch für unser Klima ist der Regenwald sehr wichtig, da er große Mengen an Sauerstoff produziert und riesige Mengen CO2 speichert und somit den Klimawandel verlangsamt. Deswegen nennt man den Regenwald auch „die Lunge der Erde“.
Aktuell verschwindet pro Minute etwa eine Fläche von 20 Fußballfeldern Regenwald. Die Zerstörung des Regenwaldes hat verheerende Folgen. Unter anderem beeinflusst die Abholzung den Wasserkreislauf und kann Dürren, Überschwemmungen und Temperaturanstiege verstärken.
Dadurch, dass der Regenwald ein riesiger CO2 Speicher ist, gelangen durch seine Abholzung jährlich ca. 2 Milliarden Tonnen CO2 in die Atmosphäre.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Abholzung der Regenwälder weltweit verheerende Konsequenzen für das Klima, die Tierwelt und den Menschen hat und wir ihn unbedingt schützen müssen!
Yamin, Fiona, Patrick


Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/abholzung-maschine-lastwagen-2833688/