„Wir haben die Wahl, deshalb gehen wir zur Wahl“

Ein Schulprojekt zur politischen Bildung anlässlich der Europawahl am 09. Juni 2024. Rund 5598 Schulen deutschlandweit nehmen dieses Jahr an der Juniorwahl teil.

Wissen aneignen, Meinung bilden, Kreuz machen und Verantwortung übernehmen. Am vergangenen Donnerstag hieß es für circa 350 Schülerinnen und Schüler der Limesschule in Idstein „Kreuz machen und wählen gehen“.
Für einen reibungslosen und kontrollierten Ablauf wurde der Wahlakt vom Powi-Grundkurs, unter der Leitung von Svenja Herfurth, unterstützt.
Die Juniorwahl läuft dabei ab wie eine reguläre Europawahl: Die Schülerinnen und Schüler haben vorab eine Wahlbenachrichtigung erhalten. Im Wahllokal überprüfen die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Q2 die Identität der Wählerinnen und Wähler und kontrollieren das Wählerverzeichnis. In der Wahlkabine setzen die Schülerinnen und Schüler abschließend ihre Kreuze auf dem Stimmzettel. „So lernen die Schülerinnen und Schüler hautnah, wie eine richtige Wahl abläuft“, so Herfurth. Die Simulation des regulären Wahlaktes soll das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen.
Die teilnehmenden Klasse haben sich in den vergangenen Wochen intensiv mit der Europawahl und somit auch mit der Juniorwahl auseinandergesetzt. „Die Schülerinnen und Schüler erkennen somit handlungsorientiert, wie die Demokratie funktioniert“, sagt Sarah Rückert, Referendarin an der Limesschule Idstein. Die politische Bildung sei ein zentraler Schlüssel für eine nachwachsende Generationen überzeugter Demokraten.
Es sind die Lehrerinnen und Lehrer, die Dank ihres Unterrichts das Fundament für die Juniorwahl bilden.

Das Gesamtergebnis der Juniorwahl wurde am Wahltag, den 09.Juni 2024 um 18:00 Uhr unter folgender Internetseite https://www.juniorwahl.de/ veröffentlicht.

Tags: