Leistungsbewertung im Sportunterricht

Leistungsbewertung im Sportunterricht:
einheitliche Anforderungen bei der Notengebung in der Sekundarstufe I

I. Prämisse: Schulrechtliche Vorgaben
Die Leistungsbewertung im Sportunterricht soll über den Könnensstand und Lernfortschritt informieren. Die Bewertung orientiert sich an der Vielfalt der Leistungsdimensionen im Sport, aber auch am Grad der individuellen Anstrengung und der Bereitschaft, die Grenzen der eigenen Leistungsfähigkeit zu erweitern. Es ist zu berücksichtigen, dass sportliches Können von individuellen körperlichen Voraussetzungen abhängig ist.
In jedem Schulhalbjahr sollen mindestens zwei punktuelle Leistungsüberprüfungen über verschiedene Unterrichtsvorhaben stattfinden. Eine alleinige Ausrichtung der Leistungsbeurteilung an messbaren Ergebnissen ist jedoch nicht statthaft. Die kontinuierlich erbrachten Leistungen sollen mindestens die Hälfte der Note ausmachen.

Zu den beurteilungsrelevanten Aspekten der kontinuierlich im Unterricht erbrachten Leistungen gehören:

  • Bewegungskönnen (unter Einbeziehung des individuellen Lernfortschritts)
  • Beherrschung der Regeln, Taktik
  • koordinative, konditionelle, gestalterische Fähigkeiten
  • Anstrengungsbereitschaft
  • Aushalten von Frustrationen
  • Mitverantwortung (Beiträge zur gemeinsamen Planung und Gestaltung von Lern-, Übungs- u. Spielsituationen)
  • Selbstständigkeit
  • Fairness
  • Kooperationsbereitschaft u. -fähigkeit, sich auf die Unterrichtssituation einzulassen
  • Kenntnisse, Erfahrungen und Einsichten strukturiert wiedergeben
  • Sachzusammenhänge sachgerecht und kritisch reflektiert erläutern

Eine rein schematisch-rechnerische Ermittlung der Note ist nicht zulässig.
Inhalte entnommen aus: Lehrplan Sport gymnasialer Bildungsgang, S. 20-21 (HKM 2010)

II. Ergänzungen der Fachschaft Sport der Limesschule Idstein
Zusätzliche beurteilungsrelevante Aspekte der kontinuierlich im Unterricht erbrachten Leistungen:

  • Rücksichtnahme auf leistungsschwächere Schüler
  • Vielseitigkeit der sportlichen Leistungsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • außerunterrichtliche und außerschulische sportliche Tätigkeit (Information ist eine Bringschuld der Schüler)
  • Mögliche Fragestellungen (Auszug) zur Ermittlung der Note:
  • Was haben die Schüler in der Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Unterrichtsinhalt gelernt?
  • Welches Kompetenzniveau und welcher Lernfortschritt ist vor dem Hintergrund der individuellen Möglichkeiten erreicht worden?
  • Welches Verständnis für den behandelten Inhaltsbereich wurde entwickelt?
  • Wie kompetent und engagiert war die Teilnahme an Lern- und Übungsprozessen und an Wettkämpfen?
  • Wie vielseitig zeigte sich das eigene Können?
  • Wie kompetent und engagiert war die Teilnahme an Lern- und Übungsprozessen und an Wettkämpfen?
  • Welchen Grad der Selbst- und Mitverantwortung hat die Schülerin, der Schüler erreicht? Wie war der Umgang mit eigenen Ängsten und den Ängsten anderer?
  • Welche Fähigkeiten im verantwortlichen Umgang mit sich und mit anderen haben sich gezeigt (z. B. Unterstützen, Helfen und Sichern)?
  • Wie groß war die produktive Einsatzbereitschaft (Mitarbeit, unterrichtliches Engagement, Beharrlichkeit)?
  • Welches Maß an Selbstständigkeit haben die Schüler entwickelt und unterrichtlich eingebracht? Wie eigenständig wurden Aufgaben gelöst?
  • Welche Kompetenzen haben sich bei der Organisation, bei der Mitgestaltung gezeigt?
  • Mit welcher Verlässlichkeit wurden Aufgaben ausgeführt?
  • Welcher Grad von Einsatzbereitschaft zeigte sich bei der Erfüllung verantwortungsvoller Aufträge?
  • Wie fair - über das bloße Einhalten von Regeln hinaus – haben sich die Schüler gezeigt?

________________________________
Fachkonferenz Sport der Limesschule
Idstein, der 21. Juli 2014

Anhänge: 

Tags: